AWO Rheinland
  • Facebook
  • Instagram
  • Mail
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Karriere
  • Altenpflege
  • KiTas
  • Migration & Familie
  • Kinder & Jugend
  • Quartiersarbeit
  • Ehrenamt
  • Bildungswerk
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit bei der AWO

Noch heute bilden die Leitbegriffe der AWO noch die Grundlage unserer täglichen Arbeit. In unserer heutigen offenen, von Vielfalt geprägten und sehr differenzierten Einwanderergesellschaft möchten wir Menschen, die nach Deutschland eingewandert sind, begleiten und unterstützen. Dies geschieht unabhängig von ihrer ethnischen Herkunft, Nationalität, Religion, Weltanschauung, sexuellen Orientierung und Geschlecht.
Der Weg zur gesellschaftlichen Teilhabe aller Menschen gelingt durch gleichberechtigte Partizipation in allen Lebensbereichen.

Um solidarisch zur Selbsthilfe zu verhelfen, bieten wir Hilfsangebote in Form von Beratung und Begleitung.

Im Bereich Migration und Vielfalt bietet die AWO Rheinland Ihnen folgende kostenfreie und vertrauliche Leistungen:
Alle 6 /Migration 6

Migrationsfachdienst (MFD)

Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)

Asylverfahrensberatung (VB)

Interkulturelle Ambulante Familienhilfe (IIAF)

Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete (GU)

Weitere Angebote
 

Zur Broschüre

Familienhife der AWO Rheinland

Was ist eine Familienhilfe?

Die Familienhilfe der AWO Rheinland unterstützt Familien in schwierigen Lebenslagen. Es handelt sich um ein intensives sozialpädagogisches Angebot, bei welchem die Familien in ihrem gewohnten Umfeld betraten und unterstützt werden.  Da es ein Leistungsangebot der Jugendhilfe nach dem SGB VIII ist, wird sie nur in Familien mit Kindern tätig.

Was ist unser Ziel?

Der Fokus unserer Tätigkeit richtet sich auf die Sicherung und Wiederherstellung der Erziehungsaufgabe in der Familie und auf das Wohl des Kindes.  Das Wohlbefinden des Kindes wird von vielen Faktoren beeinflusst. Somit setzten wir uns u. a. folgende Ziele:

  • Stabilisierung des familiären Systems – eine entwicklungsfördernde Lebensgemeinschaft bieten
  • Feinfühligkeit im Umgang mit den Wünschen und Bedürfnissen der Kinder
  • Erarbeiten von Lösungswegen zur Konflikt- und Problembewältigung
  • schulische und soziale Integration – Festigung sozialer Kompetenten
  • Erkennung und Aktivierung der Familienressourcen

Was bieten wir an?

  • Sozialpädagogische ambulante Begleitung und Betreuung der gesamten Familie
  • Unterstützung bei Bewältigung familiärer und persönlicher Krisen und Konflikte
  • Anleitung in alltagspraktischen Bereichen
  • Unterstützung im Kontakt mit Ämtern und Behörden
  • Schulische, berufliche und soziale Integration von Kindern und Eltern
  • Erkennung, Stabilisierung und Erweiterung von Ressourcen einzelner Familienmitglieder
  • Pädagogische Freizeitgestaltung für Kinder und Jugendliche
  • Hilfe zur Selbsthilfe

Was spezialisiert uns?

Unser Team der Interkulturellen Ambulanten Familienhilfe (IAF) besteht aus erfahrenen Sozialarbeiter*Innen und Sozialpädagog*innen mit verschiedenen Migrationshintergründen und Migrationserfahrungen. Zu unseren Stärken zählen Kenntnisse und Wissen über die ethischen(etnischen?), religiösen und traditionellen(kulturellen?) Unterschiede. Mehrsprachigkeit wird bei uns großgeschrieben. Unsere Mitarbeiter sind motiviert Familien sowie mit als auch ohne Migrationshintergrund in ihren individuellen Lebenslagen zu begleiten.

Zahlen und Fakten

Derzeit beraten, betreuen und begleiten wir im Rahmen der erzieherischen Hilfe Familien aus zehn verschiedenen Herkunftsländern. Wir arbeiten mit Jugendämtern im Umkreis von mehr als 50 km zusammen.

Wie kann unsere Hilfe in Anspruch genommen werden?

Familien die sich unsere Hilfe erwünschen, müssen sich beim zuständigen Jugendamt melden und einen Antrag stellen. Das Jugendamt kann einen freien Träger wie zum Beispiel die AWO mit der Ausübung der Hilfe beauftragen.

Haben Sie eine Fallanfrage? Oder weitere Fragen zum Angebot?

Selim Özen                            Gennadi Jakobson
Bereichsleiter                           Teamleitung

Kontakt

Migrationsberatungsstellen

Hier finden Sie Ihre Ansprechpartner*innen rund um Migration und Familienhilfe:

Selim Özen

Leitung
0261 29634999
selim.oezen@awo-rheinland.de

Funda Mercan

Teamleitung Beratung
0261 29634982
funda.mercan@awo-rheinland.de

Gennadi Jakobson

Teamleitung Familienhilfe
0261 29634984
gennadi.jakobson@awo-rheinland.de
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
1
AWO Bezirksverband Rheinland e.V.
Abteilung für Migration und Interkulturelle Öffnung

Fachdienst für Integration und Migration
Mittelstr. 109, 56564 Neuwied

Ansprechpartner

2
AWO Bezirksverband Rheinland e.V.
Abteilung für Migration und Interkulturelle Öffnung

Viktoriastr. 24, 56068 Koblenz
Tel.: 0261 296349-0, Fax. 0261 296349-90

Ansprechpartner

3
AWO Bezirksverband Rheinland e.V.
Abteilung für Migration und Interkulturelle Öffnung

Fachdienst für Integration und Migration
Wilhelm-von-Nassau-Park 11, 65582 Diez

Ansprechpartner

4
AWO Bezirksverband Rheinland e.V.
Abteilung für Migration und Interkulturelle Öffnung

Fachdienst für Integration und Migration
Boppard

Ansprechpartner

5
AWO Bezirksverband Rheinland e.V.
Abteilung für Migration und Interkulturelle Öffnung

Fachdienst für Integration und Migration
Boppard

Ansprechpartner

6
AWO Bezirksverband Rheinland e.V.
Abteilung für Migration und Interkulturelle Öffnung

Fachdienst für Integration und Migration
Leibnizstr. 47, 55118 Mainz
Migration-Mainz@AWO-Rheinland.de

Ansprechpartner

7
AWO Bezirksverband Rheinland e.V.
Abteilung für Migration und Interkulturelle Öffnung

Fachdienst für Integration und Migration
Kilianstr.24, 55543 Bad Kreuznach

Ansprechpartner

8
AWO Bezirksverband Rheinland e.V.
Abteilung für Migration und Interkulturelle Öffnung

Fachdienst für Integration und Migration
Hauptstr. 531-533, 55743 Idar-Oberstein

Ansprechpartner

9
AWO Bezirksverband Rheinland e.V.
Abteilung für Migration und Interkulturelle Öffnung

Fachdienst für Integration und Migration
Brucknerstr. 3, 67549 Worms

Ansprechpartner

10
AWO Bezirksverband Rheinland e.V.
Abteilung für Migration und Interkulturelle Öffnung

Maxstr. 65, 67059 Ludwigshafen
Tel.: 06 21 / 51 80 15
vorstand@AWO-Lu.de

Ansprechpartner

Kontakt
14.800

Mitglieder

1.970

Mitarbeiter

2.100

ehrenamtliche Helfer

122

Azubis

168

Ortsvereine

AWO Bezirksverband Rheinland e.V.

Dreikaiserweg 4
56068 Koblenz

Telefon: 0261 3006 – 0
Fax: 0261 3006 – 124

E-Mail: info@awo-rheinland.de

  • Corona Virus
  • Download Center
  • Pflege-Ratgeber
  • Die Satzung
  • Kontakt
  • Karriere
  • LIGA der Freien Wohlfahrtspflege in Rheinland-Pfalz
  • Ehrenamt
  • Mitglied werden

© Copyright - AWO Bezirksverband Rheinland e.V. I Impressum I Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen
Skip to content
Open toolbar

Barrierehilfe

  • Text vergrößern
  • Text verkleinern
  • Graustufen
  • Kontrast
  • Negativer Kontrast
  • Heller Hintergrund
  • Links unterstreichen
  • Reset