Seniorenzentrum Koblenz
Ein Haus mit langer Tradition
Wir blicken auf eine jahrzehntelange Erfahrung zurück und sorgen für ein nachhaltiges Wissensmanagement, damit die Erfahrungswerte in unserem Haus bestens genutzt werden können.
Jürgen Gerz, Einrichtungsleitung
AWO Seniorenzentrum in Koblenz
Qualität, Erfahrung und Abwechslungsreiche Freizeitangebote
Im AWO Seniorenheim Koblenz haben wir ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem nach der DIN EN ISO Norm 9001:2000 etabliert, um die Güte unserer Arbeit konsequent zu überprüfen und zu entwickeln. Qualität und Transparenz sind uns besonders wichtig, deshalb lassen wir unsere Dienstleistungsqualität regelmäßig freiwillig überprüfen, damit Familien ihre Angehörigen objektiv in guten Händen wissen.
Das AWO Seniorenzentrum Laubach, wurde 1954 gebaut und bis 2016 umfangreich modernisiert. Es stehen 118 Betten zur Verfügung. Es gibt 32 Doppelzimmer mit je 18 – 25 qm und 54 Einzelzimmer mit je 15 – 22 qm. Alle Zimmer sind modern ausgestattet mit behindertengerechtem Bad und Dusche.
Die „Laubach“ ist ein helles, lichtdurchflutetes Haus mit geräumigem Wohnangebot.Die drei Gebäudeteile bilden einen schönen Innenhof mit Teich und der großzügig angelegte Garten bietet zu jeder Jahreszeit Erholung an der frischen Luft. Unsere Einrichtung ist in der südlichen Vorstadt gelegen, eine Bushaltestelle steht direkt vor der Haustür zur Verfügung.
Ob Gymnastik, Gedächtnistraining, Singen, Musizieren oder Basteln – im Seniorenheim Koblenz gibt es für jeden etwas. Nicht zuletzt über 40 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer machen diese Angebotsvielfalt möglich. Auch mit ortsansässigen Vereinen und Institutionen der Stadt Koblenz finden regelmäßig gemeinsame Veranstaltungen statt.
Aktuelles zu Corona
Neue Besuchsregelung:
- Besucher*innen dürfen die Einrichtung jederzeit mit einem negativen Testnachweis betreten. Das Testzertifikat (POC-Test) darf hierbei nicht älter als 24 Stunden sein. (Selbsttests sind nicht zugelassen)
- Besucher*innen müssen während der gesamten Dauer ihres Besuches eine medizinische Gesichtsmaske (OP-Maske) oder eine FFP2-Maske tragen. Die FFP2-Maske trägt deutlich mehr zum Virenschutz des Trägers als auch seiner Kontaktpersonen bei. Bitte bringen Sie Ihre Maske selbst mit.
- Beim Betreten der Einrichtung ist das Einhalten der Hygieneregeln zu beachten. Menschen mit Erkältungs-, Grippe- oder COVID-Symptomen sowie Menschen, die Kontakt zu Covid19-Positiven oder Verdachtsfällen innerhalb der letzten 14 Tage hatten, haben keinen Zutritt zur Einrichtung. Dies gilt ebenso für Besucher*innen aus ausländischen Risikogebieten (innerhalb der letzten 14 Tagen).
- Da in unseren Einrichtungen je nach örtlichem Infektionsgeschehen in Absprache mit den Gesundheitsämtern /BP-LWTG auch 2G plus Regelungen gelten können, bitten wir Sie Ihren Immunisierungsnachweis mitzuführen und bereit zu halten und auf Verlangen vorzulegen. Sollten Sie tagesaktuelle Fragen zu Ihrem Besuch haben, rufen Sie gerne vorab in der Einrichtung an. Bitte achten Sie auf unsere Aushänge und Informationsschreiben.
Die Testzeiten für unsere Besucher*innen lauten wie folgt:
- Montag 10.00-13.00 Uhr
- Dienstag 10.00-6.00 Uhr
- Mittwoch 09.30-13.00 Uhr
- Donnerstag 13.00-17.00 Uhr
- Freitag 10.00-14.00 Uhr
- Samstag, Sonntag & Feiertage 10.00-17.30 Uhr
Außerhalb dieser Zeiten muss ein tagesaktueller Test mitgebracht werden. Bitte beachten Sie, dass wir keine Testbescheinigungen ausstellen.
Für Details zu den neuen Regelungen finden Sie hier die 33. Corona-Bekämpfungsverordnung vom Land Rheinland-Pfalz.
Wir wissen, wie einschneidend die Regelungen für Sie und Ihre Angehörigen in unseren Einrichtungen sind und bitten dennoch um Verständnis. Sollten Sie tagesaktuelle Fragen zu Ihrem Besuch haben, rufen Sie gerne vorab in der Einrichtung an.
Wir danken Ihnen für Ihre Kooperation und Ihr Verständnis!
Bleiben Sie gesund!
Vollzeitpfllege
Wir bieten Plätze für die Pflegegrade 1-5 an.
Bei körperlich eingeschränkten Menschen orientieren wir uns an dem Pflegemodell von Monika Krohwinkel, das 13 „Aktivitäten, Beziehungen und existenzielle Erfahrungen des Lebens“, kurz: AEDLs, in den Mittelpunkt stellt. Jeder soll in seinen Fähigkeiten gefördert werden und so unabhängig wie möglich sein. Zu den AEDLs gehören z. B. „sich bewegen können“, „kommunizieren können“ oder „sich kleiden können“.
Kurzzeitpflege
Wir nehmen Bewohner*innen gerne auch „nur“ für ein paar Tage auf, z. B. wenn die Angehörigen in den Urlaub fahren oder einmal eine Verschnaufpause brauchen. Die Kurzzeitpflege ist voll in den regulären Langzeit-Wohnbereich integriert.
Dementenbetreuung
Wir arbeiten nach dem psychobiografischen Pflegemodell von Prof. Erwin Böhm. Im Fokus dieses Modells steht die Wiederbelebung der Altersseele dementer Personen. Ein separater Wohnbereich ist so gestaltet, dass Erinnerungen geweckt sowie Gefühle und Gedanken reaktiviert werden.
Alle Angehörigen und Betroffenen informieren und unterstützen wir umfassend in der „Beratungsstelle Demenz“. Diese steht nicht nur Bewohner*innen und ihren Familien, sondern allen Interessierten aus der Region offen.
Umgebung
Wir pflegen und betreuen in unserem AWO Seniorenheim Koblenz ca. 118 Bewohner*innen zu besonders günstigen Pflegesätzen. Die „Laubach“ ist ein modernes, lichtdurchflutetes Haus mit geräumigen Einzel- oder Doppelzimmern und gemütlichen Aufenthaltsräumen. Das Mitbringen von eigenen Möbeln ist selbstverständlich möglich. Die drei Gebäudeteile bilden einen schönen Innenhof mit Teich, und der großzügig angelegte Garten bietet zu jeder Jahreszeit Erholung an der frischen Luft.
Unterstützung
Wir beziehen auch die Angehörigen der Bewohner*innen in unseren Arbeitsalltag mit ein und verstehen sie als Partner in Pflege und Betreuung. Etwaigen Ängsten oder Schuldgefühlen wollen wir durch Beratung und Vermittlung entgegenwirken. Wünsche, Anregungen und Kritik von Angehörigen nehmen wir sehr ernst und bemühen uns um eine zeitnahe Bearbeitung. Wir möchten, dass sich Bewohner*innen, Angehörige und Mitarbeiter*innen als Gemeinschaft verstehen.
Freizeitangebote
Ob Gymnastik, Gedächtnistraining, Singen, Musizieren oder Basteln – bei uns gibt es für jeden etwas. Nicht zuletzt 30 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer machen diese Angebotsvielfalt möglich. Auch mit ortsansässigen Vereinen und Institutionen der Stadt Koblenz finden regelmäßig gemeinsame Veranstaltungen statt.
Versorgung
Vier Mahlzeiten werden täglich frisch in der hauseigenen Küche zubereitet. Mittags stehen zwei Menüs zur Auswahl, besonders Vorlieben und Bedürfnisse (Schonkost, Diät, religiöse Vorgaben) können natürlich berücksichtigt werden. Auch externe Gäste aus der Gemeinde kommen gerne zu unserem offenen Mittagstisch – und halten den einen oder anderen Plausch mit den Bewohner*innen. Trinken ist gerade im Alter sehr wichtig – Getränke stehen daher jederzeit kostenlos zur Verfügung.
Themenabend Demenz
Das AWO Quartiersbüro Südliche Vorstadt und die AWO Beratungsstelle Demenz Koblenz bieten in Kooperation mit kompetenten Partnern eine Themenabendreihe rund um das Thema Demenz an. Das Angebot richtet sich an Angehörige von Menschen mit Demenz, ehrenamtliche Helfer*innen und alle Interessierten.
Die Termine entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Indd.Adobe zu laden.
Projektförderung
Projekt: Markisen am Speisessaal für das Seniorenzentrum Laubach der Arbeiterwohlfahrt Koblenz
Förderschwerpunkt: AnpaSo FSP 2
Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Förderkennzeichen: 67APS0308 – Laufzeit: 01.08.2021 bis 31.12.2021
Das Vorhaben dient der Reduzierung klimatischer Belastungen von Bewohner- und Gemeinschaftsräumen des Seniorenzentrums Laubach in Koblenz. Durch den zunehmenden Klimawandel und die damit ansteigende Hitzebelastung ist ein ungeschütztes Verweilen im Freien auf der Terrasse, insbesondere für die vulnerable Gruppe der pflegebedürftigen Senioren, kaum noch möglich. Im Rahmen des Vorhabens hat die Einrichtung daher eine verschattete Außenfläche erhalten. Erreicht wurde
dies durch die Errichtung einer großflächigen Markise auf der Terrasse vor dem Speisesaal des Seniorenzentrums. Als Nebeneffekt werden zudem unerwünschte Hitzeeinträge in den angrenzenden, großflächig verglasten Speisesaal verringert. Die Maßnahme schützt die pflegebedürftigen Senioren vor starker Hitze, reduziert gesundheitliche Risiken und lässt somit insgesamt eine wesentliche Verbesserung der Betreuungsbedingungen erwarten.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz sowie zum Projektträger.
Broschüre zum Umgang mit dem Smartphone & Internet
Im Rahmen unserer Quartiersarbeit hat das AWO Quartiersbüro Südliche Vorstadt & Oberwerth eine Broschüre erstellt, um Ihnen eine erste Hilfe zum Einstieg im Umgang mit dem Smartphone und dem Internet.
Pflege und Betreuung
In unserem Seniorenheim Koblenz wird für jede Bewohnerin bzw. jeden Bewohner eine individuelle Pflege- und Betreuungsplanung erstellt, die auch regelmäßig überprüft wird. Ziel ist es, vorhandene körperliche und soziale Fähigkeiten und Funktionen zu erhalten und zu fördern („rehabilitative Pflege“). Rituale und konstante Rahmenbedingungen (feste Bezugspersonen, feste Plätze bei Tisch etc.) spielen im Seniorenheim Koblenz eine wichtige Rolle. Durch regelmäßige Pflegevisiten wird die Zufriedenheit mit der Pflege, der Betreuung und der Einrichtung ermittelt sowie seine individuellen Bedürfnisse festgestellt.
Ihre Ansprechpartner*innen
AWO Seniorenzentrum Laubach, Laubach 20-22, 56068 Koblenz
Telefon: 0261 / 3007-0
E-Mail: seniorenzentrum.laubach@awo-rheinland.de
Beauftragte für Medizinproduktesicherheit
