AWO Kindertagesstätte Haus der Generationen
Neuwied
„Durch Begegnung im Alltag schaffen wir Bildung mit Herz.“
Yasmine Nink, komm. Leitung
Unsere Einrichtung
Kita Haus der Generationen Neuwied
Die seit dem 1. September 2025 eigenständige Kindertagesstätte befindet sich in separaten Räumlichkeiten des AWO Haus der Generationen in der Andernacher Straße 52-54. Hier leben, lernen und arbeiten Menschen jeden Alters und aus aller Welt unter einem Dach. Neben der Kindertagesstätte beherbergt das Haus ein Seniorenzentrum und eine Migrationsberatungsstelle.
Im Jahr 2024 wurde die Kita nach einem intensiven Umbau, nicht nur vergrößert, sondern sie bietet seither neu, hell und individuell gestaltete Funktionsräume, die den Kindern vielfältige Entfaltungsmöglichkeiten bieten.
Die Kindertagesstätte arbeitet im offenen System mit unterschiedlichen Bildungsbereichen, um den Kindern die Möglichkeit zu geben sich frei zu entfalten und sich partizipativ nach ihrem jeweiligen Interesse selbst zu fördern und zu fordern.
Für die Kleinsten bieten wir einen eigenen, auf die Entwicklung der unter 3-Jährigen ausgestatteten Nestbereich als Rückzugsort, zum Spielen und Entdecken. Zusätzlich gibt es in einen eigenen Bistrobereich im Haus der Generationen, in welchem die Kinder ihre Mahlzeiten zu sich nehmen.
Die Kita liegt in Innenstadtnähe und verfügt über ein parkähnliches Außengelände mit multifunktionalen Spielgeräten für Kinder und Senior*innen, Nestschaukel, Kletterturm, multifunktionalem Sandspielgerät, regulären Schaukeln sowie einem eingezäunten Außenspielbereich, in dem auch die Kleinsten selbständig aktiv sein können.
Das umliegende Wohngebiet ist ein Mischgebiet von Wohnraum, kleineren Betrieben und Bürohäusern. Es verfügt über eine gute verkehrstechnische Anbindung, auch öffentliche Verkehrsmittel sind gut zu erreichen.
Betreuungsangebot
Die AWO Kindertagesstätte Haus der Generationen wird mit der Betriebserlaubnis seit dem 01. September 2025 als eigenständige Einrichtung in Neuwied geführt.
Wir bieten insgesamt 50 Plätze, die sich wie folgt auf die Altersgruppen verteilen:
- 9 Plätze für die Altersgruppe der 0- bis 2-Jährigen (U2)
- 41 Plätze für die Altersgruppe der 2-Jährigen bis zum Schuleintrittsalter (Ü2)
Alle Betreuungsplätze im Kitabereich (U2 und Ü2) sind als Ganztagsplätze deklariert und in diesem Zusammenhang bietet die Einrichtung eine Vollverpflegung für die Kinder an.
Öffnungszeiten
Gerne bieten wir für berufstätige Eltern und Alleinerziehende flexible Öffnungszeiten an, um Familienleben und Beruf bestmöglich vereinbaren zu können.
- Montag bis Freitag von 07:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Am letzten Mittwoch im Monat endet die Betreuungszeit um 17.00 Uhr. An diesem Tag findet von 17.00 bis 19.00 Uhr eine Gesamtteamsitzung statt.
In unserer Kita gibt es maximal 30 Schließtage im Kalenderjahr.
Besonderheiten
Die Besonderheit der Kindertagesstätte Haus der Generationen liegt im gemeinschaftlichen Konzept der vielen verschiedenen Institutionen, die im Haus zusammenwirken. Unter einem Dach finden sich neben der Kita, ein Seniorenzentrum, eine Interkulturelle Wohngruppe und die Migrationsfachberatung der AWO Rheinland in Neuwied.
Gemeinsam gelingen vielfältige Unterstützungsmaßnahmen, wie z.B. die Elternbegleitung und – beratung, auch über viele Kulturen und Familienkonstellationen hinaus.
Insbesondere auch das „Zusammenleben“ von Kindergartenkindern und den Senior*innen ist für uns zukunftsweisend. Im alltäglichen Kontakt ermöglichen wir durch gemeinsame Angebote, Aktionen und Begegnungen ein generationsübergreifendes Miteinander. Die kindliche Fantasie und die Lebenserfahrung der Senior*innen kommen zusammen und alle können voneinander lernen. So entsteht ein vertrauensvolles Zusammensein, indem Alt und Jung voneinander profitieren können. Eine gelungene Abwechslung im Alltag für die Älteren, und eine tolle Lernerfahrung für die Kinder.
Gemeinsam mit der AWO Kindertagesstätte Am Schloßpark ist die Kita Haus der Generationen nach der DIN EN ISO 9001:2015 geprüft und zertifiziert. Durch die ständige Weiterentwicklung und Überprüfung ihrer Qualitätsstandards sichern wir unser pädagogisches Profil und die Umsetzung des Bildungsauftrages in der Praxis.
Spiel-/Funktionsbereiche
Alle Spiel-/Funktionsbereiche (Bildungsbereiche) bieten jeweils einen anderen Schwerpunkt:
- Empfang
- Bistro (im Seniorenzentrum)
- Kreativraum
- Förderraum für individuelle Förderangebote)
- Bauraum
- Schlafraum (für die Kleinsten)
- Rollenspielraum (mit integrierter Kinderküche für individuelle Angebote)
- Multifunktionsraum (Bewegung)
- Nestraum (für die Kleinsten)
- Waschraum mit Kindertoiletten und Dusche
- Wickelraum mit Dusche und Lerntoilette für die Allerkleinsten
Zudem verfügt die Einrichtung über einen Personalraum sowie ein Leitungsbüro.
Unser Team
In unserem Team arbeiten Kolleg*innen unterschiedlicher Professionen wie Sozialarbeiter, Lehrkräfte, Erzieher*innen oder Sozialasisstent*innen. Zudem Auszubildende sowie eine FSJ´lerin.
Für eine Vielfalt an Entwicklungs- und Bildungsmöglichkeiten der Kinder bieten wir folgende Zusatzqualifikationen:
- U3 Fachkräfte
- Qualitätsmanagementbeauftrage
- Sprachförderkräfte
- Sozialarbeiterin
- Praxisanleiter
- Fachkräfte für interkulturelle Arbeit
Alle Mitarbeiter*innen sind ausgebildete Ersthelfer*innen.
Kita-Sozialarbeit
Kita-Sozialarbeit ist ein festes Angebot in unserer AWO Kita – Haus der Generationen und steht allen Familien und Mitarbeitenden zur Verfügung.
Sie bietet:
- Beratung und Unterstützung bei kleinen und großen Herausforderungen im Familienalltag oder in der Kita
- Hilfe in schwierigen Lebenssituationen
- Kontakt zu anderen Hilfsangeboten in Neuwied
- Tipps für den Erziehungsalltag und den Umgang mit Konflikten
Im Mittelpunkt der Beratung steht immer das Wohl des Kindes und der Familie. Kita-Sozialarbeit möchte Familien stärken und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.
Die Gespräche mit Ihrer Kita-Sozialarbeiterin sind immer freiwillig, kostenlos und vertraulich.
Melden Sie sich bei Ihrer Kita-Sozialarbeiterin, Melanie Bär, und vereinbaren Sie einen Termin in der Kita, bei Ihnen Zuhause, im Büro der Kita-Sozialarbeit oder auf dem Spielplatz:
Melanie Bär
E-Mail: melanie.baer@awo-rheinland.de
Mobil: 0173-4366238
Anmeldung
Informationen zum Aufnahmevertrag
Weitere Informationen
Kontakt zum zuständigen Jugendamt:
jugendamt@neuwied.de
Ausbildungen
Unsere Einrichtung fördert vielfältige Ausbildungsformen und ist Einsatzort für das freiwillige soziale Jahr. Wir begleiten Kurzzeit- und Jahrespraktikanten in ihrer Fachausbildung zum Sozialassistenten bzw. Erzieher*in bzw. Hauswirtschafter*in. Auch die duale Ausbildung zum Erzieher*in sowie das duale Studium B. A. Bildung und Erziehung wird in unserer Kindertagesstätte angeboten.
Um diese Aufgaben in allen Einsatzbereichen qualifiziert zu begleiten, haben 15 Mitarbeiter*innen die Ausbildung zur Praktikantenanleitung erfolgreich absolviert.
Unser pädagogischer Ansatz
Oberstes Ziel unserer pädagogischen Arbeit ist es, Kinder in ihrem Heranwachsen zu selbstbewussten, selbstbestimmten, lernfähigen, an Werten orientierten und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten zu begleiten und sie zu fördern. Wir regen die Kinder an, für sich selbst, als auch für andere Verantwortung zu übernehmen und sich für die Gemeinschaft zu engagieren.
Konzeptionelle und gesetzliche Grundlagen
- UN-Kinderrechtskonvention,
- gesetzliche Regelungen des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz sowie
- die rheinland-pfälzischen Bildungsempfehlungen und das AWO-Leitbild.
Die AWO Kita in Neuwied eröffnet den Kindern vielseitige Bildungs- und Erfahrungsprozesse. Wir verstehen unsere Kindertagesstätte als einen Ort der Begegnung und des gemeinsamen Lernens. Wir bieten den Kindern Mitwirkungsmöglichkeiten und fördern ihre aktive Beteiligung am Kitaleben, vermitteln Werte und geben Sicherheit und Orientierung.
Die pädagogischen Fachkräfte sehen sich als Entwicklungshelfer, die Herausforderungen bieten, Entdeckerwege ebnen und den Kindern ermöglichen, eigene Wege zu finden. Soweit es mit unseren Rahmenbedingungen vereinbar ist, bieten wir die gemeinsame Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderung an und sind offen für vielfältige Lebensformen und das Zusammenleben verschiedener Kulturen.
Unsere pädagogische Arbeit fußt auf einem stabilen und überkonfessionellen Wertefundament.
Grundwerte der Arbeiterwohlfahrt
Die Grundwerte der Arbeiterwohlfahrt dienen uns als handlungsleitende Orientierung für unsere Arbeit und Gemeinschaft mit den Kindern. In unserer Kindertageseinrichtung leben und fördern wir:
Solidarität … zwischen allen Menschen, Kleinen wie Großen, die Anteil am Leben in unserer Einrichtung nehmen. Die Kinder erleben sich als Teil einer starken Gemeinschaft, die am Schicksal anderer Anteil nimmt und partnerschaftlich füreinander einstehen. Die Zugehörigkeit zu dieser Gemeinschaft stärkt die Kinder und fördert ihr soziales Engagement für Benachteiligte und sozial schwächer gestellte Menschen.
Toleranz … gegenüber anderen Denk-, Lebens- und Verhaltensweisen. In unserer Einrichtung lernen die Kinder verschiedene religiöse und weltanschauliche Überzeugungen, sowie unterschiedliche Denk- und Verhaltensweisen kennen und üben Formen des sozialen Miteinanders ein.
Freiheit … des Denkens und der Meinungsäußerung. Wir fördern das eigenständige Denken und Handeln der Kinder. Die Gedanken und Meinungen jedes einzelnen Kindes sind uns wichtig und finden bei uns Gehör. Wir bieten jedem Kind die Möglichkeit, seine vielfältigen Fähigkeiten und Neigungen zu entfalten und gemeinsam mit uns die Angebote unserer Einrichtung entsprechend seiner Bedürfnisse mitzugestalten.
Gleichheit … aller Kinder unabhängig ihres Geschlechts, ihrer sozialen bzw. ethnischen Herkunft oder ihrer individuellen Ausstattung. Gleichheit bedeutet für uns, ein jedes Kind entsprechend seiner individuellen Einzigartigkeit zu respektieren und in seiner Würde zu achten. Alle Kinder haben die gleichen Rechte, unabhängig ihrer individuellen Ausstattung und nehmen entsprechend ihrer persönlichen Fähigkeiten am sozialen Leben in unserer Einrichtung teil.
Gerechtigkeit … im Zugang zu Bildung, Wissen und Kultur. Durch unsere alltägliche pädagogische Arbeit, sowie vielfältige Angebote und Anregungen in unserer Einrichtungen, schaffen wir beste individuelle Bildungs- und Entwicklungschancen für alle Kinder.
Die Vermittlung der unterschiedlichen Werte ist fester Bestandteil unserer alltagsintegrierten pädagogischen Angebote.
Einige Beispiele hierfür sind: vermitteln von Umgangsformen und Kenntnisse unterschiedlicher Religionen sowie Kulturen, partizipatorische Gremienarbeit, aktive Teilnahme an gemeinwesensorientierten Projekten und Veranstaltungen, verantwortungsvoller Umgang mit Natur und Umwelt und vieles mehr.
Ansprechpartner*innen
AWO Kindertagesstätte Haus der Generationen | Andernacherstr. 52-54 | 56564 Neuwied
Telefon: 02631 943487
E-Mail: kita.hdg.neuwied@awo-rheinland.de



